München: 15 Geheimtipps unter den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

München ist eine Stadt, die auf Magie gebaut ist. Überall flüstern dir Gebäude, Gassen und Zeichen an Häusern Sagen und Legenden zu. Auf einem kleinen Spaziergang zu den Geheimtipps unter den Sehenswürdigkeiten der Altstadt, lernst du die mystische Seite Münchens kennen. Wo andere nur gewöhnliche Touristenattraktionen sehen, zeigen wir dir die geheime Bedeutung so mancher […]

Italienische Momente im Bernheimer Palais

Das neobarocke Palais am Lenbachplatz wurde als luxuriöses Wohn- und Kaufhaus von der Familie Bernheimer errichtet. Die Einweihung des „größten Kunsthauses der Welt“ fand 1889 unter der Schirmherrschaft von Prinzregent Luitpold statt. Architekt war kein geringerer als Friedrich von Thiersch. Das Haus entwickelte sich in der Folge zu einem der bedeutendsten  für auserlesene Kunst und Antiquitäten, in dem Fürsten […]

Mythenreich: Rund um die Villa Stuck

Auch ohne die berühmte Sammlung der Villa Stuck zu besichtigen lohnt sich der Besuch des Gebäudes für alle, die sich auf Spurensuche nach Mystischem begeben – denn das Haus mit seinen Fassaden und seinem Garten (über das Café frei zugänglich) ist ein Bilderbuch der Mythen. Unsere Bilder wollen einen kleine Einblick in die fantastische Alt […]

Auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München

Den Alten Südlichen Friedhof kennt wohl jeder Münchner und auch der interessierte Tourist wird schon einmal zwischen den romantisch gelegenen Grabsteinen bayrischer Prominenz des 19. Jahrhunderts gewandelt sein. Doch weniger bekannt, vielleicht weil kleiner und nicht so hochdekoriert ist die Idylle des Alten Nördlichen Friedhofs. Dabei ist dieser Gottesacker ein Faszinosum, und das zu allen […]

Fantastische Welten im Palais des Grafen von Preysing

Er war der Obristkämmerer, Prinzenerzieher und bester Freund des Kurfürsten Karl Albrecht, sein engster Berater:  Johann Maximilian IV. Emanuel Graf von Preysing. Sein Domizil hatte er der Residenz genau gegenüber, hinter dem damals noch stehenden Schwabinger Tor, dem Nordausgang des alten Münchens. Doch in den Augen seines Fürsten war sein Haus eher eine Behausung und […]

Pfui Deifi – dem Teufel in München auf der Spur

Am 9. Januar lief auf Bayern 2 eine ganze Sendung über den Leibhaftigen und seine vielen Facetten zwischen Theologie und Volksglauben mit zahlreichen interessanten Interviews und spannenden Einblicken in die Geschichte des Bösen – unter Anderem begleitete die Autorin des Beitrags Antje Dechert den Stadtspürer Christopher Weidner auf einer seiner Stadtführungen durch das Schaurige München, […]

Zeitreise in das mystische Ägypten

Im Juni 2013 eröffnet hat die beachtliche Ägyptische Staatssammlung im Kunstareal zwischen Königsplatz und Alter Pinakothek ihr neues Zuhause bezogen. Der Neubau, den sich die Sammlung mit der Hochschule für Film und Fernsehen teilt, ist architektonisch in meinen Augen höchst gelungen. Wir steigen über flache Treppenstufen erst einmal zum Eingang des Museums hinab. Dieser Eingang […]

Die Hexe im Neuen Rathaus

Im Prunkhof des Neuen Rathauses findet sich in luftiger Höhe eine auf dem Besen reitende Hexe. Woher kommt überhaupt die Angst vor Menschen, die wir Hexen nennen, und woher der Wahn, sie vernichten zu müssen? Der Begriff Hexe leitet sich vom heidnischen Wort hagazussa ab, „haga“ bedeutet so viel wie Hain oder Wiese, „zussa“ ist […]

Der Wolfsbrunnen am Kosttor

Rotkäppchen und der böse Wolf Der Wolfsbrunnen, auch Rotkäppchenbrunnen genannt, ist das Werk der Bildhauer Heinrich Düll und Georg Petzold und wurde 1904 errichtet. Gestiftet wurde er von Adolf und Apollonia Wolf, die damit ihrem Namen ein Denkmal setzen wollten. Wir sehen auf der Säule Rotkäppchen im Zwiegespräch mit dem Wolf. Sie scheint ihm gerade zu […]

Engel und Teufel an der Michaelskirche

Im Jahr 1615 erlebt München seinen Höhepunkt der Hexenjagd, durch den Jesuiten Jeremias Drexel, der von Kurfürst Maximilian I als Hofprediger nach München berufen wurde. Von der Kanzel der Michaelskirche in der Neuhauserstraße forderte er die Menschen auf, gegen die „vermaledeiten Weiber“ vorzugehen. 200 Frauen und Mädchen wurden daraufhin als Hexen verhaftet, gefoltert und verbrannt. […]