Die Löwen an der Feldherrnhalle

Es wird warm in München. Auf den Stufen der Feldherrnhalle am Odeonsplatz wird es wieder voller, junge Leute setzen sich mit ihrem Eis oder Coffee-to-go nieder, plaudern, blicken auf die […]

Der Wolfsbrunnen am Kosttor

Rotkäppchen und der böse Wolf Der Wolfsbrunnen, auch Rotkäppchenbrunnen genannt, ist das Werk der Bildhauer Heinrich Düll und Georg Petzold und wurde 1904 errichtet. Gestiftet wurde er von Adolf und Apollonia […]

Die Hexe im Neuen Rathaus

Im Prunkhof des Neuen Rathauses findet sich in luftiger Höhe eine auf dem Besen reitende Hexe. Woher kommt überhaupt die Angst vor Menschen, die wir Hexen nennen, und woher der […]

Engel und Teufel an der Michaelskirche

Im Jahr 1615 erlebt München seinen Höhepunkt der Hexenjagd, durch den Jesuiten Jeremias Drexel, der von Kurfürst Maximilian I als Hofprediger nach München berufen wurde. Von der Kanzel der Michaelskirche […]

Die Hexe vom Theatinerhof

Die Michaelskirche taucht noch durch ein weiteres Vorkommnis im Zusammenhang mit den Hexenverbrennungen in München auf: Bei ihrem Bau im Jahr 1590 stürzte der ursprünglich auf dem Dach angebrachte Turm […]

Das Geheimnis des Fausttürmchens

Das Haus des Henkers Etwa an der Stelle, an der heute die Gebäude der so genannten „Blumenschule“ stehen, stand einst das Haus des Münchner Henkers, nahe an der alten Stadtmauer und dem […]

Die Hexe an der Hundskugl

Geht man die Sendlingerstraße zum Marienplatz und biegt dann links in die Hackenstraße ein, gelangt man zur ehemaligen Gaststätte Hundskugel. Etwas weiter an der Hausnummer 11 erinnert ein Relief an eine Sage: […]

Die Mariensäule auf dem Marienplatz

Ich stehe vor der fast 14 Meter hohen Mariensäule in Münchens Zentrum. Die Hand halte ich schützend vor die Augen, denn heute steht die vergoldete Bronzestatue der Gottesmutter vor einem […]

Die Patrona Bavariae an der Residenz

„Sub tuum praesidium confugimus, sub quo secure laetique degimus“ – „Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, in dem wir froh und sicher leben.“ Diese Inschrift findet sich unter der […]

Die Wundermadonna in der Frauenkirche

Da Marias Leib nach ihrem Tod in den Himmel aufgenommen wurde, gibt es keine Reliquien ihres Körpers. Den angefertigten lebensechten Gemälden und Statuen der Gottesmutter sprach man daher dieselbe Kraft […]