Der Wolfsbrunnen am Kosttor

Rotkäppchen und der böse Wolf Der Wolfsbrunnen, auch Rotkäppchenbrunnen genannt, ist das Werk der Bildhauer Heinrich Düll und Georg Petzold und wurde 1904 errichtet. Gestiftet wurde er von Adolf und Apollonia […]

Das Kabinettsgärtchen in der Residenz

Was nennen wir einen Kraftort? Vielleicht ist es ganz einfach ein Ort, „der uns gut tut“, wie der Autor Fritzl Fenzl schreibt. Ein Ort, an dem wir „auftanken“ können, der uns […]

Der Fischbrunnen

„Treffen wir uns am Fischbrunnen?“ Wie oft habe ich diesen Satz schon zu meinen Freunden gesagt oder von ihnen gehört – der Fischbrunnen am Münchner Marienplatz ist doch einer der […]

Das Mädchen auf der Schildkröte

Von Weitem denkt man, in dem runden Brunnenbassin aus Muschelkalk knie eine bronzene Mädchenfigur im Wasser. Von Nahem erkenne ich: Die junge Schöne sitzt auf einer Wasserschildkröte. Diese außergewöhnlichen Brunnenfiguren […]

Der Neptunbrunnen

Imposant und stolz ragt er aus dem Wasser: Neptun, die Tunika über die Schulter geworfen, einen Dreizack in der rechten Hand haltend. Er steht auf einem Ross mit Fischschwanz, das […]

Der Pumuckl-Brunnen

700 Brunnen gibt es in München. Manche davon sind groß und eindrucksvoll und voller allegorischer Bedeutungen wie der Wittelsbacherbrunnen in der Residenz, andere tragen auf den ersten Blick unsichtbare Bräuche […]

Der Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz

Vor allem abends entfaltet dieser Brunnen seine zauberhafte Atmosphäre: Der Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz. In goldenen Strömen rauscht dann das Wasser des auch nachts beleuchteten Brunnens. Es sprudelt über die großen Brunnenschalen […]