Pfui Deifi – dem Teufel in München auf der Spur

Am 9. Januar lief auf Bayern 2 eine ganze Sendung über den Leibhaftigen und seine vielen Facetten zwischen Theologie und Volksglauben mit zahlreichen interessanten Interviews und spannenden Einblicken in die […]

Der erste Mai und der Gehörnte Gott

Der erste Mai ist ein schon für die ältesten Kulturen Europas wichtiger Tag. Insbesondere die Nacht auf den ersten Mai, die landläufig als Walpurgisnacht bezeichnet wird, galt als heilig. Umso […]

Engel und Teufel an der Michaelskirche

Im Jahr 1615 erlebt München seinen Höhepunkt der Hexenjagd, durch den Jesuiten Jeremias Drexel, der von Kurfürst Maximilian I als Hofprediger nach München berufen wurde. Von der Kanzel der Michaelskirche […]

Warum Heinrich „der Löwe“ genannt wird

Wie ist Heinrich der Löwe, Münchens Gründungsvater, zu seinem Beinamen gekommen? Durch seine Abstammung vom Geschlecht der Welfen und der Namensverwandtschaft der „Welfen“, wie zu damaliger Zeit Löwenjungen genannt wurden? […]

Der Alte Peter und der Teufel

Der Alte Peter in München Sankt Peter, deren Turm im Volksmund auch „der Alte Peter“ genannt wird, ist die älteste Pfarrkirche in ganz München: schon im 12. Jahrhundert ist sie […]

Die Frauenkirche und der Teufel

Bevor im Jahr 1468 der Grundstein für die Frauenkirche in München gelegt wurde, stand an ihrer Stelle eine kleine, unscheinbare Kirche, die sogenannte Marienkirche. Als München zur Residenzstadt aufstieg, wollte […]