Italienische Momente im Bernheimer Palais

Das neobarocke Palais am Lenbachplatz wurde als luxuriöses Wohn- und Kaufhaus von der Familie Bernheimer errichtet. Die Einweihung des „größten Kunsthauses der Welt“ fand 1889 unter der Schirmherrschaft von Prinzregent Luitpold statt. Architekt war kein geringerer als Friedrich von Thiersch. Das Haus entwickelte sich in der Folge zu einem der bedeutendsten  für auserlesene Kunst und Antiquitäten, in dem Fürsten […]

Die Lebenstreppe im Neuen Rathaus

Das Neue Rathaus in München ist das Hauptwerk des dem Historismus verpflichteten Architekten Georg Hauberrisser – und ein Meisterwerk der Neogotik, wie sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode kam. Nicht von Anfang traf das Bauwerk mit seinem überreichen Schmuck auf Gegenliebe bei den Münchnern und noch heute sind Stimmen zu hören, […]

Das Löwenrelief an der Stadtsparkasse

Hier im Tal soll an einer der Häuserfassaden ein steinernes Relief eingearbeitet sein. Es soll symbolisch auf den Gründungsvater Münchens, Heinrich den Löwen, anspielen. Ich gehe an der Heilig-Geist-Kirche vorbei, komme dem Isartor immer näher. Doch kein Relief ist in Sicht. Ich mache kehrt, mein Blick wandert noch einmal über die Münchner Hauswände. Da, direkt […]

Der Löwe an der Mariensäule auf dem Marienplatz

Die Symbolik des Löwen ist vielfältig. Steht der Löwe auch für Tugenden wie Stärke, Mut, Kraft und Königlichkeit, wird die bronzene Löwenfigur an der Mariensäule negativ gesehen. Ich stelle mich auf die Zehen und sehe genauer hin. Dieser Löwe hat einen Drachenschwanz – den Schwanz des Tieres, das von jeher für das Böse, zu Bezwingende […]

Die Löwen an der Feldherrnhalle

Es wird warm in München. Auf den Stufen der Feldherrnhalle am Odeonsplatz wird es wieder voller, junge Leute setzen sich mit ihrem Eis oder Coffee-to-go nieder, plaudern, blicken auf die zur Renovierung verhüllte Theatinerkirche oder auf den Eingang des Hofgartens. Heute haben Straßenmusiker gar einen Flügel dorthin transportiert, auf dem ein sommerlich gekleideter Pianist fröhliche […]

Die Löwen vor der Residenz

Ich gehe die prächtige Straße vom Odeonsplatz entlang an der Münchner Residenz in Richtung Marienplatz und beobachte Merkwürdiges: Menschen, egal welchen Alters oder welcher Herkunft, berühren einen kleinen goldglänzenden Fratzenkopf unter den prächtigen vier Löwen an der Residenz. Die Löwen sitzen auf ihren Hinterpfoten, immer zwei blicken einander an. In ihren Pfoten halten sie jeweils ein […]

Warum Heinrich „der Löwe“ genannt wird

Wie ist Heinrich der Löwe, Münchens Gründungsvater, zu seinem Beinamen gekommen? Durch seine Abstammung vom Geschlecht der Welfen und der Namensverwandtschaft der „Welfen“, wie zu damaliger Zeit Löwenjungen genannt wurden? Durch den dem Löwen, dem König der Tiere nachgesagten und ihm ebenso innewohnenden Eigenschaften wie Mut, Stärke und Kraft? Beides scheint plausibel. Doch die Münchner […]