Startseite » Blogserien » Marienorte »
Klicke auf das Bild für eine Vollbildansicht.
Die Maria im Birnbaum
Plötzlich fallen mir an so vielen Häuserfassaden Marienfiguren auf. Mal sind es kleine Statuen aus Holz, die schützend über einem Hauseingang wachen, mal verblichene Gemälde Marias.
Maria im Birnbaum
Nicht weit vom Sendlinger Tor habe ich dieses besondere Steinbild der Mutter Gottes entdeckt. An der Ecke der Hausfassade winden sich dicke steinerne Äste, fünfblättrige Blütenblätter ranken sich um die darin fast schon verschwindende Maria mit dem Christuskind. Es ist eine Darstellung Marias im Birnbaum.
Eine Rose ohne Dornen
Häufiger findet man Mariendarstellungen, die die Mutter Gottes in einem Rosenhag zeigen, umspielt von blühenden roten Rosen. Der Legende nach trugen Rosen vor dem Sündenfall der Menschheit keine Dornen. Da Maria von der Erbsünde bewahrt wurde, wird sie auch als „Rose ohne Dornen“ bezeichnet und daher „Rosenmadonna“ genannt. Auch die Birne ist ein Rosengewächs und die Blüte der Birnenpflanze wird oft wie die der Rose fünfblättrig dargestellt.
Eine hölzerne Statue wird in den Teich geworfen …
In Sielenbach bei Aichach gibt es ein Kloster, das den Namen „Maria im Birnbaum“ trägt. Diese Namensgebung rührt von einer wundersamen Geschichte: Im Jahr 1632 beschädigten schwedische Soldaten ein Marienbild, das in Sielenbach aufgestellt war und warfen es rücksichtslos in einen Teich. Ein Dorfhirte namens Johann Vogl konnte nicht mit ansehen, wie die hölzerne Maria, die so vielen Gebeten der Dorfbewohner stumm zugehört hatte, im Wasser versank.
… und wird gerettet und in einem Birnbaum versteckt.
Er sprang hinein und tauchte nach ihr und suchte nach einem Ort, an dem er sie vor weiteren Zerstörungen verstecken konnte. Er fand einen hohlen Birnbaum und bettete die Figur darin. Einige Jahre später erschien einer Witwe das Versteck der Maria im Birnbaum im Traum, sie pilgerte hin und wurde von ihrem Gebrechen geheilt. Auch ein taubstummes Mädchen betete vor der versteckten Maria und konnte kurz darauf hören. Auf diese Wunder hin wurde um den Birnbaum herum das Kloster „Maria im Birnbaum“ errichtet.
Stadtspürer-Touren zum Thema
Das könnte dich auch interessieren
CAW
Stadtspürer-Club
Kennst du den Stadtspürer-Club?
Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!