Startseite » Blogserien » Engelorte »
9 // Engel des Schutzes
(9) Der ENGEL DES SCHUTZES am Bavariaring
Warum werden Engel eigentlich mit Flügeln dargestellt? Das war nicht immer so. In der frühchristlichen Kunst wurden die Boten Gottes meist als Menschen in weißen Gewändern dargestellt, oft sogar als Männer mit Bart. Erst später wurden sie immer androgyner und bekamen Flügel, vermutlich in Anlehnung an die Genien der Antike. Seither sind die Flügel das Hauptkennzeichen dieser Mittler zwischen Oben und Unten. Das Rauschen der Engelsflügel ist von nun an ein Merkmal ihrer Nähe.
Ganz besondere Engel sind die Seraphim – „die Brennenden“. Sie bestehen im Grunde nur aus Flügeln und halten sich in nächster Gottesnähe auf, zusammen mit den ihnen nicht unähnlichen Cherubim. Die Seraphim haben ursprünglich sechs Flügel, in manchen Darstellungen sind diese mit Augen bestückt. Später werden sie zu den uns aus vielen Kirchen und anderen sakralen Stätten bekannten geflügelten Köpfen, die den Himmel bevölkern. Sie sind im Grunde keine Boten Gottes mehr, sondern dienen Gott durch ihren Gesang, den sie um seinen Thron verbreiten. Sie sind ganz und gar nicht mehr von dieser Welt. Anders die Erzengel, deren Namen wir kennen und die uns als regelrechte Persönlichkeiten begegnen. Seraphime sind hingegen rein geistige Wesen.
Engel fliegen wie Vögel und bevölkern den Himmel. Sie verkörpern damit auch so etwas wie die Sehnsucht nach einer Befreiung von allem Irdischen und den Aufstieg in die Reinheit des Höheren. Ist es nicht erstaunlich, dass Menschen aller Kulturen das Göttliche stets irgendwo im Himmel vermuteten?
Dank ihrer Flügel können uns Engel aber auch unter ihre Fittiche nehmen, uns beschützen. Dieser Engel über dem Eingangsportal eines Hauses an der Theresienwiese verkörpert diesen Schutzaspekt und deutet an, dass die Bewohner sich geborgen fühlen dürfen. Es ist das ehemalige Wohnhauses von Emanuel von Seidl, der wie sein Bruder Gabriel Architekt war.
Engel-Impuls an diesem Ort
Wo fühle ich mich zurzeit ungeschützte? Wo brauche ich mehr Schutz? Was kann ich tun, um diesem Bedürfnis besser entgegenzukommen? Gibt es jemanden in meiner Umgebung, der im Gegenzug meines Schutzes bedarf?
Als Clubmitglied zeigen wir dir auf einer Karte wo genau du dieses haus mit dem Engel des Schutzes finden kannst.
Stadtspürer-Touren zum Thema
Das könnte dich auch interessieren
CAW
Stadtspürer-Club
Kennst du den Stadtspürer-Club?
Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!