Kennst du dein Los?

Startseite » Audio » Kennst du dein Los?

Klicke auf das Bild für eine Vollbildansicht.

Kennst du dein Los?

Das große Los

An was denkst du, wenn du das Wort „Los“ hörst? Vielleicht klingt es für dich wie eine Aufforderung, dich auf den Weg zu machen: Es geht los! Vielleicht denkst du aber auch an das kleine Papierbriefchen, das du an Losständen in Fußgängerzonen oder auf einer Tombola erwerben kannst, natürlich immer hoffend, keine Niete, sondern das „große Los“ gezogen zu haben. Möglicherweise aber erinnerst du dich auch an altertümlich klingende Wendungen wie „Sie hat ein schweres Los zu tragen“.

Deine Bestimmung

Tatsächlich steckt in letzterem Ausdruck die ursprüngliche Bedeutung des Wortes. „Los” ist in etwa gleichzusetzen mit „Schicksal“. Das Los ist die uns bei der Geburt zugeteilte Bestimmung. Dieses Schicksal wird uns von höheren Mächten zugewiesen, es wird uns zugelost, so die Vorstellung.

Solche Schicksalsmächte nehmen in den Mythen vieler Kulturen eine besondere Stellung ein, stehen oft nicht nur über den Menschen, sondern auch über den Göttern selbst. So müssen sich die Unsterblichen der griechischen Antike dem Spruch der Moiren ebenso beugen wie die Sterblichen. Bei den Römern finden wir die Parzen in ähnlicher Position und bei den nordischen Völkern die Nornen. In der Regel tritt das Schicksal in Gestalt weiblicher Gottheiten auf, meist zu dritt oder einem Vielfachen von drei, seltener zu viert.

Herrinnen über Leben und Tod

Das Bild der drei den Faden des Schicksals spinnenden Moiren hat sich tief in das kulturelle Bewusstsein des Abendlandes eingeprägt. Da ist Klotho mit der Spindel, die den Lebensfaden spinnt, Lachesis mit der Schriftrolle, die den Faden zuteilt, und Atropos, die Unerbittliche, die den Faden mit ihrer Schere wieder durchtrennt. Bei den Römern waren sie als Parzen bekannt. Ihr Name leitet sich von lateinisch „parere“ ab, was „gebären, zu Welt bringen, erschaffen“ bedeutet. Darin erkennt man ihre ursprüngliche Aufgabe als Geburts- und Geburtshilfegöttinen. Sie stehen an der Wiege des neugeborenen Menschen und weisen ihm sein Schicksal zu.

Die Feen an der Wiege

Im Märchen Dornröschen treffen wir in der Gestalt der zwölf Feen auf enge Verwandte dieser Schicksalsgöttinnen. Dazu gehört natürlich auch die dreizehnte Fee, die den dunklen Aspekt des Schicksals verkörpert. Der dem Französischen entlehnte Begriff „Fee“ leitet sich von dem lateinischen „Fata“ ab, was wiederum von „Fatum“ für Schicksal stammt. Die Sprüche der weisen Frauen sind als Botschaften zu verstehen, die das künftige Leben des Menschen bestimmen. Hier kommen wir wieder auf den Begriff „Los“ zurück, der auch als vom Schicksal zugewiesene Mitteilung gesehen werden kann, als Weissagung.

Die drei Nornen

Die germanischen Nornen, die an einer Quelle unter dem Weltenbaum Yggdrasil anzutreffen sind, tragen die Gabe der Prophetie am deutlichsten mit sich. Nornen – das sind die „Raunenden“. Sie heißen Urd, die Gewordene, Verdandi, die Werdende, und Skuld, die Sein-Sollende – Umschreibungen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In diesem Sinne sind die Nornen auch Herrinnen der Zeit.

In der Lieder-Edda lesen wir:

Ask veit ek standa,

heitir Yggdrasill,

hár baðmr, ausinn

hvíta auri;

þaðan koma dǫggvar,

þærs í dala falla,

stendr æ yfir, grænn,

Urðar brunni.

Þaðan koma meyiar

margs vitandi

þrjár, ór þeim sal,

er und þolli stendr;

Urð hétu eina,

aðra Verðandi,

– skáro á skíði, –

Skuld ina þriðio;

þær lǫg lǫgðu,

þær líf kuru

alda bǫrnum,

ørlǫg seggia.

Eine Esche weiß ich,

heißt Yggdrasil,

Den hohen Baum

netzt weißer Nebel;

Davon kommt der Tau,

der in die Täler fällt.

Immergrün steht er

über Urds Brunnen.

Davon kommen Frauen,

vielwissende,

Drei aus dem See

dort unterm Wipfel.

Urd heißt die eine,

die andre Verdandi:

Sie schnitten Stäbe;

Skuld hieß die dritte.

Sie legten Lose,

das Leben bestimmten sie

Den Geschlechtern der Menschen,

das Schicksal verkündend.

Das schneiden der Stäbe und legen der Lose verweist auf das Werfen der Runen als Orakel zur Weissagung. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Runen auf die Nornen zurückgehen, auch wenn sie einer weiteren Überlieferung nach von Odin, dem Göttervater, „erfunden“ wurden.

Die Losnächte

Die Bedeutung der Lose als Orakel hat sich in den Losnächten erhalten. Nächte, die als Losnächte bekannt sind, kennzeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut geeignet sind für Orakel aller Art. Gerade die besonderen Nächte der Vorweihnachtszeit sind hier zu erwähnen, zum Beispiel die Andreasnacht oder die Barbaranacht.

Orakelbräuche in diesen Nächten haben sich zum Teil bis heute erhalten, zum Beispiel der Barbarazweig. Es ist wahrscheinlich, dass diese Bräuche auf ältere Überlieferungen zu dieser besonderen Zeit des Jahres vor der Wintersonnenwende zurück gehen und sich deshalb in ihnen heidnisches Wissen erhalten hat.

Wenn du dich eingehender mit der Weisheit hinter den Bräuchen der Vorweihnachtszeit beschäftigen möchtest, ist der Online-Erlebniskurs „Die Losnächte“ an unserer Geheimnisakademie genau das Richtige für dich.

Als Clubmitglied kannst du diesen Beitrag auf dieser Seite auch als Podcast anhören und herunterladen.

Stadtspürer-Touren zum Thema

Das könnte dich auch interessieren

CAW

AutorIn des Beitrags

Stadtspürer-Club

Kennst du den Stadtspürer-Club?

Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!