Karl Valentin und Liesl Karlstadt auf dem Viktualienmarkt

Startseite » Stadtgeheimnisse » Mystisches München » Karl Valentin und Liesl Karlstadt auf dem Viktualienmarkt

Klicke auf das Bild für eine Vollbildansicht.

Karl Valentin und Liesl Karlstadt auf dem Viktualienmarkt

Sechs Brunnendenkmäler befinden sich auf dem Münchner Viktualienmarkt. Sie stellen berühmte Persönlichkeiten aus der Künstlerszene dar. Zwei Brunnenfiguren blicken einander aus einigen Meter Entfernung an, durch das tägliche Getümmel auf dem Marktplatz – es ist die Bronzefigur von Karl Valentin und seiner Bühnen- und auf komplizierte Weise auch Lebenspartnerin Liesl Karlstadt. Wie der Zufall so will, saß Valentin im Jahr 1910 im Publikum eines kleinen Theaterstücks, in dem die junge Elisabeth Wellano mitgespielt hatte. Elisabeth war Tochter eines italienischen Bäckers, eines von neun Kindern. Von klein an träumte sie davon, auf der Bühne stehen zu dürfen.

Valentin ist angetan von der Brünetten, nach der Aufführung nimmt er sie zur Seite und sagt: “Als Soubrette san Sie vui z’mager, Soubretten miassen mollert sein! Des is nix für Sie. Aber Sie san sehr komisch, Sie miassen sich auf das Komische verlegen“.

Das Komödien-Duo Valentin und Karlstadt

Valentin beschließt, mit Elisabeth aufzutreten. Er ändert den Namen seiner neu entdeckten Bühnenpartnerin in „Liesl Karlstadt“, als Hommage an sein Vorbild, den Musikkomiker Karl Maxstadt. Als „strahlendes Zweigestirn am Himmel der großen humoristischen Kunst“ werden Valentin und Karlstadt bald bezeichnet, 400 Sketche und Komödien führen die beiden unter großem Erfolg auf. Liesl wird zu Valentins Vertrauten, sie beruhigt ihn, wenn er vor Auftritten von heftigem Lampenfieber gepackt wird, sie wird seine Souffleuse auf der Bühne, wenn er vor Aufregung seinen Text vergisst. Sie versteht und lindert seine hypochondrischen Launen. Bald sind Valentin und Liesl nicht nur Partner auf der Bühne – doch: die entstehende Liebe muss im Verborgenen bleiben, denn Valentin ist bereits liiert, hat zwei Töchter.

Irrungen und Wirrungen bei Valentin und Liesl

Liesl bleibt die Nummer zwei. Auf der Bühne ist sie die Assistentin des großen Karl Valentin, im Privaten die heimliche Geliebte. Sie versucht, sich von Valentin zu lösen, nimmt Schauspielunterricht und tritt bald nicht unerfolgreich solo auf. Doch es ist, wie Karl Valentin ihr in einem Brief mitteilt: „Dir muss eines aber klar sein. Die richtige Liesl Karlstadt bist du nur an meiner Seite.“ Liesl kehrt zu Valentin zurück – auf die Bühne und in sein privates Leben. Doch ihre Nerven liegen blank. Bald erleidet sie einen Zusammenbruch; will ihrem Leben gar ein Ende setzen. Valentin ist entsetzt und besorgt um Liesl. Schreibt ihr zahlreiche aufmunternde Briefe ins Krankenhaus. Als Valentin eine neue Schauspielerin für seine Auftritte engagiert, ist Liesl restlos enttäuscht. Es kommt zum endgültigen Bruch zwischen Karl Valentin und Liesl Karlstadt.

Fast ein Happy End

In den Kriegsjahren verblassen die alten Streitigkeiten zwischen Liesl und Valentin vor den Schrecken des Krieges. Sie nähern sich an und treten sogar wieder gemeinsam auf. Neun Tage vor Valentins Tod stehen sie das letzte Mal gemeinsam auf der Bühne.

Nun befinden sich hier, auf dem Münchner Viktualienmarkt, ihre Andenken. Und irgendwie ist es so passend, wie sie positioniert sind: Sie stehen einander nahe, stehen am selben Platz, sehen einander an. Und doch sind sie weit voneinander entfernt…

Dieses ungewöhnliche Liebespaar und andere können Sie auf unserer Tour „Im Zeichen der Liebe“ kennenlernen.

Stadtspürer-Touren zum Thema

Das könnte dich auch interessieren

CAW

AutorIn des Beitrags

Stadtspürer-Club

Kennst du den Stadtspürer-Club?

Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!