Klicke auf das Bild für eine Vollbildansicht.
Imbolc – das Fest des Lichtes
Vorbemerkung zum keltischen Kalender
Was wir heute unter einem keltischen Kalender verstehen, geht vor allen Dingen auf die Überlieferung vier jahreszeitlich orientierter Termine im altirischen Jahreskreis zurück. Eine Ableitung für die gesamte keltische Kultur ist, um es vorsichtig auszudrücken, nicht gesichert. Wie wissen auch nicht, welche Bedeutung die markanten Stationen der Sonne, die beiden Sonnenwenden und die beiden Tagundnachtgleichen, wirklich bei den Kelten hatten. Im Grunde können wir nicht einmal mit Sicherheit sagen, was man unter „Kelten“ überhaupt zu verstehen hat.
Bei allem, was wir wissen, können wir aber davon ausgehen, dass die keltische Kultur einen Kalender besaß, bei dem die astronomischen Punkte des Sonnenlaufs ebenso eine Rolle gespielt haben wie die Phasen des Mondes. Gerade die vier zwischen den Stationen der Sonne gelegenen altirischen Feste werfen Fragen auf. Warum liegen sie genau an diesen Terminen? Imbolc um den 1. Februar, Beltaine um den 1. Mai. Lugnasadh um den 1. August und Samhain um den 1. November.
Imbolc – das Fest der Reinigung und des Lichtes
Besonders markant ist die Teilung des Jahreskreises in eine helle und eine dunkle Hälfte. Der Beginn der dunklen Hälfte liegt um den heutigen 1. November. Die Nacht auf dieses Datum wird Samhain genannt. Diesem Fest liegt die Zeit um den 1. Mai gegenüber, dem Fest von Beltaine, mit dem die helle Hälfte des Jahres beginnt. Beide Feste haben sich bis in die heutige Zeit erhalten. Die Bräuche, die in einigen Regionen Europas noch heute begangen werden, sind allerdings nur noch ein schwaches Echo der einstigen Bedeutung dieser heiligen Zeiten.
Die Pforten der Anderswelt öffnen sich
In der Walpurgisnacht lebt Beltaine weiter und in Halloween das Samhainfest. Beide Feste haben noch heute gemeinsam, dass sie die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits thematisieren, zwischen der Welt der Menschen und der Anderswelt. In der Walpurgisnacht wie an Halloween dreht sich alles um die Wesen dieser Anderswelt, die als Geister und Dämonen die Welt der Menschen heimsuchen. Untote und Hexen sind natürlich nur eine Verballhornung der eigentlichen Bewohner der Anderswelt, die in Irland als Feen oder Elfen gesehen werden.
Neuanfang und Reinigung vom Ballast
Neben diesen beiden Festen, die wie Angelpunkte zwischen Licht und Dunkelheit gesehen werden können, gibt es etwa drei Monate nach diesen Terminen jeweils ein weiteres wichtiges Datum: um den 1. Februar das Imbolcfest und um den 1. August das Lugnasahfest. Sie bilden gewissermaßen die kalendarische Mitte zwischen den beiden Wendepunkten.
Wenn man den Namen „Imbolc“ von *imb-fholc herleitet, was so viel wie „Rundum-Waschung“ bedeuten soll, geht es bei diesem Fest vornehmlich um Reinigung. Wahrscheinlich nicht nur in einem tatsächlichen Sinne als Frühjahrsputz, sondern auch in einem spirituellen. In diesen Tagen erstarkt trotz der Kälte des Winters die Hoffnung auf den Frühling. Die ersten Sendboten des wieder aufkeimenden Lebens zeigen sich, zum Beispiel Schneeglöckchen. Wir machen uns bereit für den Neuanfang, reinigen uns vom Ballast der dunklen Zeit. Andere leiten Imbolc aus einem gälischen Wort oimelc für „Schafsmilch“ ab. Ein Hinweis auf die Zeit, in der die Schafe Milch geben. Vielleicht bedeutet es auch „im Bauch“ und ist ein Verweis auf die Schwangerschaft von Mutter Natur.
Die Feuergöttin Brigid
Vermutlich war das Imbolcfest der irischen Göttin heilig: Brigid. Ihr Name wird als „die Helle, Strahlende“ gedeutet und sie gehört in die Reihe der großen keltischen Göttinnen. Sie ist nicht nur die Göttin der Dichtkunst, sondern auch die Schutzpatronin der Gesetzgebung, der Heilkunst, der Fruchtbarkeit und nicht zuletzt der Schmiede. Wie viele keltische Göttinnen tritt sie gerne in Gestalt dreier Schwestern auf.
So stark war ihre Bedeutung für die Bevölkerung, dass ihr Andenken mit der wohl berühmtesten irischen Heiligen verschmolz, der heiligen Brigida von Kildare, die nicht nur den Namen der Göttin trägt, sondern auch viele magischen Eigenschaften der Brigid auf sich vereinigt. Es ist heute schwer, Mythos der Brigid und Legende der Brigida zu trennen. Das berühmte Brigidakreuz mit seinen an ein Sonnenkreuz erinnernden vier Armen wird aus Rohr geflochten und steht symbolisch für diesen Tag. Neben seiner christlichen Symbolik erinnert es an die vier Feste des irischen Kalenders – und die Bewegung des Sonnenlaufes. Selbst hier mischen sich also heidnische und christliche Überlieferungen unauflöslich miteinander
Lichtmess
Auch die Vermischung der Ideen von Imbolc mit dem christlichen Lichtmess in der Nacht auf den 2. Februar geschieht vor diesem Hintergrund. Das Thema Licht und Reinigung taucht in den Bräuchen rund um diesen marianischen Feiertag immer wieder auf. In den Kirchen werden Kerzen geweiht und in einigen Gegenden trägt man das Lichtmessfeuer von Haus zu Haus und entfacht mit ihm das Herdfeuer von Neuem. Vielerorts statten Bauern ihren Obstbäumen am Lichtmesstag einen Besuch ab, rütteln an ihren Zweigen, um sie aufzuwecken. Zudem gilt die Nacht auf Imbolc und auch die auf Lichtmess als eine Losnacht, also geeignet um Orakel zu werfen und in die Zukunft zu blicken.
Geheimnisakademie: Kostenloser Online-Minikurs
Imbolc und das Geheimnis der Göttin des Lichts
Zu Imbolc öffnen wir die Pforten der Geheimnisakademie für ein besonderes Special: ein Online-Minikurs, der dich auf den Spuren der Göttin des Lichts durch die magischen Nächten von Imbolc und Lichtmess begleitet. Du erhältst nicht nur jede Menge tiefer gehendes Hintergrundwissen, sondern kannst durch geführte Meditationen, Märchen und Impulse zur Selbstreflexion diese Zeit zu einem wirkungsvollen Augenblick der Besinnung auf dein Leben machen. Denn am Ende geht es nicht um irgendein Licht – es geht um dein eigenes inneres Licht, jenen Urfunken deiner Bestimmung, mit dem du geboren wurdest …
Der Kurs ist für Mitglieder des Stadtspürer-Clubs kostenlos!
Hier geht es direkt zum Online-Minikurs: Imbolc und das Geheimnis der Göttin des Lichts
Als Clubmitglied kannst du diesen Beitrag auch als Podcast anhören.
Stadtspürer-Touren zum Thema
Das könnte dich auch interessieren
CAW
Stadtspürer-Club
Kennst du den Stadtspürer-Club?
Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!