Das Mysterium der Rau(h)nächte – Teil 1

Startseite » Mystisches Wissen » Das Mysterium der Rau(h)nächte – Teil 1

Klicke auf das Bild für eine Vollbildansicht.

Das Mysterium der Rau(h)nächte – Teil 1

Die Raunächte nahen und sind in aller Munde. In zwei Teilen wollen wir euch ein wenig in die Hintergründe zu diesen zwölf magischen Nächten einführen. In diesem Beitrag geht es um den Begriff selbst: was bedeutet eigentlich Raunacht? Und wie schreibt man es richtig?

12 magische Nächte zwischen den Jahren

Wenn wir davon sprechen, dass wir zwischen den Jahren sind, dann greifen wir auf eine alte Denkweise zurück, denn so nannte man schon früher der Zeitraum zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar, an dem der eigentliche Beginn des neuen Jahres angesiedelt war. Genau dieses sind die Raunächte, die zwölf Nächte zwischen der Heiligen Nacht und der Nacht vor der Ankunft der Heiligen Drei Könige. Diese Ankunft wird in der christlichen Liturgie als „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias) gefeiert. Dieser Tag setzt ein klares Zeichen dafür, dass die dunklen Tage jetzt endgültig vorbei sind. Noch heute ist dieser Tag in den orthodoxen Kirchen der eigentliche Höhepunkt der Weihnachten.

Diese seltsame Zeit war angefüllt von Märchen und Mythen, aber sie war eine gefährliche Zeit, denn die Pforten der anderen Welt standen offen und die Wesen, die dort hausten, drangen nun ungehindert in die Welt der Menschen ein. Viele der Bräuche, die für die Zeit der Raunächte überliefert sind, zielen daher darauf ab, sich gegen Geister und Dämonen zu schützen.

Andererseits war diese Öffnung zwischen Welten, das Außerkrafttreten der Ordnung von Zeit und Raum, auch eine Möglichkeit, über den Tellerrand des Alltags hinauszublicken. Aus diesem Grund galten die zwölf Raunächte auch als Zeit des Loswerfens und der Orakel.

Raunächte sind die Nächte der Rau(h)en

Woher stammt der Ausdruck „Raunächte?“ Einige leiten den Begriff von dem mittelhochdeutschen Wort rûch für „haarig“ ab, womit des Fell von Tieren gemeint ist. Noch heute werden die Produkte der Kürschnerei auch als Rauhware bezeichnet. Wenn wir uns die in Tierfell gekleideten Winterdämonen wie die Perchten anschauen, dann bezieht sich dieser Ausdruck vielleicht auf die Wesen, die in dieser Zeit vermehrt zugange sind.

Welche rauen Wesen treiben in den Raunächten ihr Unwesen? Es heißt, dass sich die Pforten der anderen Welt öffnen und Geister in Scharen über die Felder und Fluren und über den Himmel jagen – die Wilde Jagd ist los. Als Sturmwind ziehen sie über das Land und wehe dem, der sich ihnen in den Weg stellt! Da sie sich jedoch mit lautem Gebrüll, Ächzen und Heulen ankündigen, ist es ein Leichtes, sich möglichst schnell aus dem Staub zu machen. An sich will dieser Geisterzug dem Menschen nichts Böses, aber in ihrer Raserei werden sie den Sterblichen gefährlich. Es heißt, dass Männer, Frauen und Kinder in diesem Zug zu sehen sind, vor allen Dingen die Geister derjenigen, die vor ihrer Zeit gestorben sind, zum Beispiel eines gewaltsamen Todes.

Nun wird auch klar, warum wir in den Raunächten unsere Wäsche nicht im Freien aufhängen sollen: Das Geisterseher ist auf der Jagd nach verlorenen Seelen und treibt diese vor sich her. Diese könnten sich in den Wäschestücken fangen und hängen bleiben.

Raunächte sind Rauchnächte

Rauhnächte sind Rauch-Nächte, und das Räuchern hat in diesen Tagen eine wichtige Bedeutung, steht es doch sehr eng mit dem Element in Verbindung, das uns Licht und Wärme im kalten und dunklen Winter schenkt, dem Feuer.

Bei Räucherungen werden Kräuter und Harze unter Rauchentwicklung verbrannt. Man könnte sagen, dass die Seele der Pflanzen, die wir verbrennen, aus ihrer materiellen Hülle befreit wird und sich nun mit dem Raum in alle Richtungen ausbreiten kann.

Das Verbrennen ist schon immer eine beliebte Form der Opferung an die Götter gewesen. Der Rauch steigt zum Himmel auf und wird zur Botschaft an die Mächte, die wir dort verorten. Der Rauch ist das Vehikel unserer Bitten und Wünsch an die höheren Mächte.

Räuchern ist eine sehr meditative Handlung, die sehr gut in die Zeit der Raunächte passt. Durch das Entzünden des Feuers symbolisieren wir die Verbundenheit mit dem Licht, das in der Dunkelheit wiedergeboren wird.

Raunächte sind Raun-Nächte

Und noch etwas steckt in den Rauhnächten: das Raunen. Dieses Wort ist eng verwandt mit den Runen. Runen sind germanischen Schriftzeichen, denen man zauberische Kräfte nachsagte und man als Orakel warf. In den Zwölfen, der Zeit zwischen den Zeiten, befragt man das Schicksal und blickt in die Zukunft. Denn jetzt ist die Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft weit offen, ebenso wie die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, Menschenwelt und Geisterwelt.

Während draußen die Rauen ihr Unwesen treiben und die Menschen in den Häusern den Rauch zum Himmel aufsteigen lassen, geschieht noch etwas anderes. In der Zeit des Übergangs vom alten ins neue Jahr werden die Lose neu bestimmt. Das Wort “Los” in seiner Bedeutung als “Schicksal” ist heute weniger gebräuchlich, auch wenn wir noch vom sprichwörtlichen schweren Los sprechen, das einem Menschen aufgebürdet wird. Heute denken die meisten Menschen bei einem Los an die Teilnahme an einer Lotterie, bei der man Lose zieht.

Damit sind sie gar nicht so weit entfernt von dem, was ursprünglich mit einem Los gemeint war. Denn das Los ist weniger das Schicksal in seiner Form des Verhängnis, sondern zeigt sich, indem wir dem Zufälligen Bedeutung geben. Wenn wir auslosen, dann überlassen wir beispielsweise dem Zufall die Wahl bei einer Entscheidung. Im Los schwingt also immer der Aspekt des Überraschenden und nicht Vorhersehbaren mit. Damit trifft es recht genau den Grundgedanken der Orakel, die in den so genannten Losnächten, zu denen auch die Raunächte gehören, eine lange Tradition haben.

Die Rauhnächte sind Losnächte, jeden Abend werden Lose geworfen. Man geht davon aus, dass der Verlauf des Tages den Verlauf des jeweiligen Monats im kommenden Jahr vorwegnimmt, der 25. Dezember also den Januar und der 5. Januar den Dezember – wie im Kleinen, so im Großen, das Gesetz von Mikrokosmos und Makrokosmos. Daher ist man erpicht darauf, sich nicht zu streiten, nicht einmal die Türen zu knallen, denn das bringt Unwetter ins Haus. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum alle Arbeit ruhen soll in dieser Zeit, denn schließlich wünscht man sich ja ein stressfreies und geruhsames Jahr.

Raunächte: Rauhnächte, Rauchnächte, Raunnächte

Was steckt hinter dem Wort Raunächte? Wie wird es richtig geschrieben? Was verrät uns die Schreibweise?

Als Clubmitglied findest du hier den Artikel zum Nachhören. Außerdem findest du diesen Artikel und weitere spannende Informationen rund um die Raunächte in der letzten Ausgabe des Clubmagazins “Der Stadtspürer”, das dir zum Download im Mitgliederbereich zur Verfügung steht.

Wenn du an unserem Raunächte-Erlebniskurs in der Geheimnisakademie teilnehmen möchtest, dann findest du im Mitgliederbereich einen Rabattcode, mit du dir einen Preisvorteil von 15% sichern kannst.

Stadtspürer-Touren zum Thema

Das könnte dich auch interessieren

CAW

AutorIn des Beitrags

Stadtspürer-Club

Kennst du den Stadtspürer-Club?

Erhalte wertvolle Zusatzinformationen zu unseren Blogbeiträgen, höre viele Beiträge im Audioformat an, nutze kostenlose Downloads und profitiere von besonderen Angeboten zu unseren Stadtführungen u.v.m.
Es ist kostenlos!